Der Kauf eines Fahrrads ist eine aufregende Entscheidung, aber auch eine, bei der es viel zu beachten gibt. Vom Modell über die richtige Ausstattung bis hin zur passenden Versicherung.
Bevor du dich für ein Fahrrad entscheidest, solltest du den richtigen Typ auswählen.
Hier eine Übersicht der gängigsten Modelle:
Ideal für den täglichen Gebrauch in der Stadt, bietet Komfort und ist oft mit praktischen Funktionen wie Schutzblechen und Gepäckträgern ausgestattet.
Mountainbike Perfekt für unbefestigte Wege und Abenteuer abseits des Asphalts.
Für längere Strecken und steilere Anstiege bietet ein E-Bike die perfekte Unterstützung.
Eine Mischung aus City- und Mountainbike, ideal für lange Touren und vielseitige Nutzung.
Ein Rennrad ist ein leichtes, aerodynamisches Fahrrad, das speziell für hohe Geschwindigkeiten auf asphaltierten Straßen entwickelt wurde.
um eine angenehme Fahrhaltung zu gewährleisten.
Ein gut gepflegtes Fahrrad macht nicht nur mehr Spaß, sondern sorgt auch für längere Haltbarkeit:
Halte dein Fahrrad sauber, vor allem die Kette und die Bremsen.
Öle regelmäßig die Kette, um Verschleiß zu vermeiden.
Achte darauf, dass deine Bremsen richtig greifen. Wenn sie schwach sind oder quietschen, sollten sie überprüft werden.
Überprüfe regelmäßig den Luftdruck in deinen Reifen.
Dein Fahrrad ist nicht nur während der Fahrt, sondern auch beim Abstellen oder Lagern gefährdet. Viele Hausratversicherungen bieten zwar Diebstahlschutz, aber nicht immer unter den besten Bedingungen – zum Beispiel, wenn das Fahrrad nicht sicher genug abgestellt ist. Prüfe also unbedingt, ob der Diebstahlschutz in deiner Hausratversicherung enthalten ist und welche Voraussetzungen dafür gelten.
Sicherheit geht vor – ein gut sitzender Helm schützt deinen Kopf im Falle eines Sturzes.
Wähle ein robustes Bügelschloss oder Kettenschloss, um dein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen.
Praktisch für den Transport deiner Sachen.
Sie bieten Komfort und schützen deine Hände bei längeren Fahrten.
Bei schweren Verletzungen, die zu einer dauerhaften Beeinträchtigung führen (z. B. Verlust der Bewegungsfähigkeit einer Gliedmaße), springt eine Unfallversicherung ein und zahlt eine Entschädigung, die den Einkommensverlust oder die zusätzlichen Kosten durch die Invalidität abdeckt.
Je nach Schwere des Unfalls gibt es verschiedene Stufen der Entschädigung, die mit dem Invaliditätsgrad verbunden sind.
Fahrräder müssen bei Dunkelheit mit funktionierendem Front- und Rücklicht ausgestattet sein. Fehlt das Licht, kann ein Bußgeld von bis zu 20 Euro verhängt werden.
Eine funktionierende Klingel ist Pflicht. Fehlt diese, droht ein Bußgeld von
bis zu 15 Euro.
Dein Fahrrad muss über einwandfreie Bremsen verfügen. Wenn diese nicht funktionieren, kann dies ebenfalls zu einer Kontrolle und Sanktionen führen.
Reflektoren an den Pedalen und Speichen erhöhen die Sichtbarkeit und sind ebenfalls erforderlich.